
Neuste Artikel
Das Sprint Planning in Scrum erfolgreich anwenden
18. Januar 2021Das Sprint Planning ist einer der fünf Scrum Events. Der Scrum Guide 2020 hat das Sprint Planning um ein Thema erweitert und beschäftigt sich jetzt nicht nur mit dem „Was“ und dem „Wie“, sondern neu auch mit dem „Warum“. Dies ist eine wichtige Ergänzung, die den Fokus auch auf das Produktziel legt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie das Sprint Planning neu aufgebaut ist und wie Sie dieses [Mehr ...]Kennen Sie das Minimum Viable Product (MVP) in agilen Projekten wirklich?
8. Dezember 2020Neue, innovative Produkte entwickeln ist riskant und solche Projekte scheitern oft. Hier hat sich die Methode mit dem Minimum Viable Product (MVP), besonders in der agilen Softwareentwicklung, erfolgreich etabliert. Wissen Sie was ein MVP ist, warum und wie es entsteht und richtig angewendet wird? Wenn nicht, dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie. Lesen Sie weiter und vertiefen Sie Ihr [Mehr ...]Der Scrum Guide 2020 und die Änderungen
22. November 2020Am 18. November 2020 wurde der neue Scrum Guide 2020 offiziell vorgestellt. Mit der neuen Version des Scrum Guides feiert die Scrum Community das 25-jährige Bestehen von Scrum. Jeff Sutherland und Ken Schwaber haben mit Unterstützung der Scrum Community Aktualisierungen vorgenommen, um den Scrum Guide knackiger, schlanker und transparenter zu machen. In diesem Artikel lesen Sie, was sich [Mehr ...]Was hat Resilienz in Projekten mit Risikomanagement zu tun?
9. November 2020Der Begriff Resilienz wird in der deutschen Sprache nicht oft verwendet. Neu vertreten ist er im PMBOK© Guide 6th Edition im Kapitel Risk Management als „Project Resilience“. Viele von Ihnen werden nicht genau wissen was der PMBOK© Guide damit meint. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, was Resilienz ist und speziell, was Resilienz für Projekte und das Risikomanagement bedeutet. [Mehr ...]
![]() |
![]() |
Projektmanagement-Zitat der Woche
Scrum’s roles, events, artifacts, and rules are immutable and although implementing only parts of Scrum is possible, the result is not Scrum. Scrum exists only in its entirety and functions well as a container for other techniques, methodologies, and practices.
(The Scrum Guide)
Passender Artikel: Scrum – oder nicht ganz Scrum?
Über mich

Ich bin Projektmanagement-Experte und Autor mehrerer erfolgreicher Projektmanagement-Bücher über Earned Value Management, Projektcontrolling, Scrum und Projekt-Risikomanagement.
Ich arbeitete in verschiedenen Branchen als Program Office Manager, Projektportfolio-Manager oder als Projektcontroller. Auf meiner Webseite finden Sie fundiertes und praxiserprobtes Projektmanagement-Wissen, dass Sie und Ihre Organisation einen Schritt weiter bringt. Mehr
Die 20 meistverkauften Projektmanagement-Bücher bei Amazon finden Sie hier
Top-10 Artikel
- Welches ist die beste Projektcontrolling-Methode?
- Projektcontrolling bei agilen Projekten – Planung
- Den PLAN-/SOLL-IST-Vergleich verstehen
- Projektcontrolling bei agilen Projekten – Überwachen und Steuern
- Die Ampelsteuerung – So erkennt das Management schnell den Projektstatus
- Meilensteine in der Projektplanung erfolgreich einsetzen
- User Stories in Scrum erfolgreich einsetzen
- Der Unterschied zwischen internen und externen Risiken bei Projekten
- Stakeholder sind eines Ihrer größten Projektrisiken
- Der Unterschied zwischen Projektmanagement und Systems Engineering
Kategorien
- Agiles Projektmanagement (22)
- Earned Value Management (52)
- Projektcontrolling (74)
- Projektplanung (39)
- Risikomanagement (108)
- SharePoint (2)